Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Die Berufe in der Pflege bieten eine sinnvolle und befriedigende Tätigkeit am Menschen und eine hohe Arbeitsplatzsicherheit. Denn Pflegekräfte werden auf dem Arbeitsmarkt dringend gesucht – auch von den Seniorenzentren des DRK, einem der Partner des MediCampus.
Das Wichtigste auf einen Blick
Beginn: immer am 1. Oktober
Dauer: 3 Jahre in Vollzeit
Abschluss: Pflegefachfrau/-mann (staatl. Prüfung und staatl. Berufsurkunde)
Art: Vollzeit. Erstausbildung oder Umschulung
Entgelt: Die Auszubildenden erhalten vom Ausbildungsbetrieb eine angemessene Ausbildungsvergütung. Lehr- und Lernmittel werden kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Schulgeldfreier Besuch der Pflegeschule MediCampus
Beratung: 0661 6208 577
Karriere
Sichere Beschäftigungsverhältnisse mit flexiblen Arbeitszeiten sind die Basis für deine Aufstiegsmöglichkeiten zur Leitung von Wohn- und Pflegegruppen oder eines Pflegediensts.
Wie wär’s mit einer Weiterbildung zur Stations-, Gruppen-, und Wohnbereichsleitung, zur leitenden Pflegefachkraft, Praxisanleitung, Hygienebeauftragten in der Altenpflege oder Heimleiter?
Du hast also viele Möglichkeiten, das für dich Passende zu finden!
Wenn du dein eigener Chef sein möchtest, dann kannst du dich nach zwei Berufsjahren mit einem Pflegedienst oder einer Pflegeeinrichtung selbstständig machen!
Das ist neu in der Pflegeausbildung: Generalistik
Im Jahr 2020 startet die neue generalistische Pflegeausbildung. Es werden die bisherigen Berufsausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer generalistischen Ausbildung mit dem Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“ zusammengeführt. Damit werden die Auszubildenden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen (im Krankenhaus, im Pflegeheim und ambulant in der eigenen Wohnung) befähigt. Nach dem Abschluss der generalistischen Ausbildung ist ein Wechsel innerhalb der pflegerischen Versorgungsbereiche jederzeit möglich. Aufgrund der automatischen Anerkennung des generalistischen Berufsabschlusses gilt dieser auch in anderen Mitgliedsstaaten der EU.
Spezialisierung
Auszubildende, die den Schwerpunkt ihrer Ausbildung von Anfang an auf die Pflege alter Menschen durch eine entsprechende Wahl des Trägers der praktischen Ausbildung (Pflegeheim oder ambulanter Pflegedienst) gelegt haben und deshalb ihren Vertiefungseinsatz im Bereich der Langzeitpflege durchführen, erhalten vor Beginn des letzten Drittels ihrer Ausbildung ein Wahlrecht. Sie können entscheiden, ob sie die begonnene generalistische Ausbildung zum Pflegefachmann/zurPflegefachfrau fortsetzen oder ob sie ihre Ausbildung ausrichten auf einen Abschluss als Altenpfleger/Altenpflegerin. In diesem Fall werden sie im letzten Drittel der Ausbildung speziell zur Pflege alter Menschen ausgebildet
Berufsausbildung in Betrieb und Schule
Die berufliche Ausbildung gliedert sich in einen betrieblichen und einen schulischen Teil. Der theoretische und praktische Unterricht findet an einer Pflegeschule statt und hat einen Umfang von 2.100 Stunden. Die praktische Ausbildung im Betrieb umfasst 2.500 Stunden.
Ausbildungsvertrag und Schulvertrag
Auszubildende schließen einen Ausbildungsvertrag mit dem Träger der praktischen Ausbildung ab. Das ist das Krankenhaus, das Pflegeheim oder der ambulante Pflegedienst. Weiterhin schließen sie einen Schulvertrag mit einer Pflegeschule ab, in unserem Fall also mit dem DRK BBZ MediCampus. Da die Ausbildung alle Bereiche der Pflege umfasst, werden Teile der praktischen Ausbildung auch in anderen Einrichtungen der pflegerischen Versorgung durchgeführt.
Einsätze in der praktischen Ausbildung
– Orientierungseinsatz (erster Einsatz beim Träger der praktischen Ausbildung)
– Pflichteinsatz stationäre Akutpflege (Krankenhaus)
– Pflichteinsatz stationäre Langzeitpflege (Pflegeheim)
– Pflichteinsatz ambulante Pflege
– Pflichteinsatz pädiatrische Versorgung
– Pflichteinsatz psychiatrische Versorgung
– Weitere Einsätze (Beratungsstellen, Hospiz etc.)
– Vertiefungseinsatz (letzter Einsatz beim Träger der praktischen Ausbildung)
Zugangsvoraussetzungen
1. Mittlerer Schulabschluss
2. Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung oder eine mindestens einjährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege, die bestimmten Bedingungen genügen muss
3. Erfolgreich abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung
Wer einen einfachen Hauptschulabschluss hat, kann in Verbindung mit einer erfolgreich abgeschlossenen Pflegehelferausbildung die Fachkraftausbildung anschließen, die dann auf zwei Jahre verkürzt werden kann.
…und direkt für die Einrichtung deiner Wahl per Post oder online mit deinen vollständigen Unterlagen
Du bist noch unentschieden, wo du deine praktische Ausbildung machen willst? Dann bewirb dich direkt beim MediCampus! Wir unterstützen dich bei der Suche nach einem Ausbildungsbetrieb.
DRK Seniorenzentrum Heilig Geist
Gambettagasse 1, 36037 Fulda, 0661 202370-3260
DRK Seniorenzentrum St. Lioba
Boyneburgstraße 1, 36039 Fulda, 0661 202371-35 00
DRK Seniorenzentrum Am Roten Rain
Rhönbergstraße 60, 36100 Petersberg, 0661 38 03 09-0
DRK Seniorenzentrum St. Kilian
Thüringer Straße 21 – 23, 36115 Hilders, 06681 96 11-0
DRK Seniorenzentrum Bruder Konrad
Fuldaer Straße 1, 36157 Ebersburg-Weyhers, 06656 96 26-0,
DRK Seniorenzentrum Am Schloss
Motzfelder Straße 4, 36286 Friedewald, 06674 900 88-0
Das bringst du für die Ausbildung mit
Schulische Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss (z. B. Realschulabschluss) bzw. gleichwertige Vorbildung oder
- Hauptschulabschluss mit mindestens zweijähriger Berufsausbildung bzw. abgeschlossener fachbezogener Ausbildung
- (z. B. Altenpflegehelfer/in oder Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in)
Das zeichnet dich aus
- Interesse an Medizin
- Einfühlungsvermögen
- Geduld
- Kontaktfreude
- Belastbarkeit
- Respekt vor älteren Menschen
- keine Scheu vor körperlichem Kontakt
Das brauchen wir von dir
- Persönliches Anschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Aktuelles Passfoto
- Kopie deines Abschlusszeugnisses (oder letztes Zeugnis)
- Kopien deiner Ausbildungszeugnisse, Praktikumsbescheinigungen, Arbeitszeugnisse (wenn vorhanden)
- Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung für den Beruf und ein polizeiliches Führungszeugnis (können nach dem Vorstellungsgespräch nachgereicht werden)